10% des Verkaufserlöses werden für Projekte zum Bienenschutz gespendet
POLOLO ist seit der Gründung dem Natur- und Umweltschutz in besonderer Weise verpflichtet – ein Teil der Verkaufserlöse wird daher regelmäßig an Tier- und Umweltschutz-Projekte gespendet. Bereits 2004 wurde das POLOLO-Benefizmodell „Wal Moby“von GREENPEACE ausgezeichnet – und mit dessen Verkauf wird bis heute der Schutz dieser bedrohten Tierart unterstützt. Aus dringendem Anlass spendet POLOLO nun auch für Aktionen, die dem Bienensterben entgegenwirken.
Aufmerksamkeit schaffen und gezielt helfen
So soll das POLOLO-Modell „Biene Susi“ nicht nur Kinderfüßchen wärmen und schützen, sondern eben auch auf die Bedeutung der Bienen für unser gesundes Leben aufmerksam machen und gezielt helfen:
Zehn Prozent des Verkaufserlöses der POLOLO-Biene werden für Projekte zum Schutz der Bienen gespendet!
Menschen und Bienen in einer Schicksalsgemeinschaft
Die Erhaltung der Bienenvölker ist eng mit unserem Schicksal verbunden: Mehr als ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion hängt laut FAO (Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen) von Bestäubern ab, wobei Bienen bisher gut 80 Prozent der Arbeit verrichten.
Beliebte Früchte wie Äpfel, Birnen, Kirschen könnten bei fortgesetztem Bienensterben unerschwinglich bzw. gar nicht mehr im Handel angeboten werden; alleine in Europa hängen ca. 4.000 Gemüsesorten von den Bienen ab. Forscher vermuten als Ursache eine Überlagerung verschiedener schädlicher Effekte – z.B. schwindende Lebensräume und Monokulturen, Klimawandel, Parasiten und Krankheiten, aber auch und insbesondere Chemikalien wie Insektizide und Fungizide.
Vielfalt landwirtschaftlicher Flächen und Schutz noch intakter Ökosysteme
„Ich denke, wir alle können schon im Kleinen mithelfen, den Bienen wieder zu besseren Lebensumständen zu verhelfen – z.B. Wildblumen auf Balkonen, im Garten oder auf geeigneten Freiflächen im Stadtraum und auf dem Lande pflanzen. Wir von POLOLO wollen demnächst zusätzlich kleine Säckchen Blütensamen den Modellen beilegen, so kann jeder selbst mit den Kindern pflanzen, ein schöner Spaß für die ganze Familie – wir hoffen auf viele kleine und große Gärtner. Wichtig ist aber auch, selbst möglichst auf den Einsatz von Chemikalien in der Natur zu verzichten.
Die Vielfalt landwirtschaftlicher Flächen und der Schutz noch intakter Ökosysteme tragen sehr dazu bei, Bienen das Umfeld zu schaffen und zu erhalten, welches sie zu m Leben und Bestäuben benötigen!“, betont Franziska Kuntze, Geschäftsführerin POLOLO.
Hobbyimker pflegen und erhalten Bienenvölker
Laut Deutschem Imkerbund halten rund 100.000 Imker ca. 700.000 Bienenvölker – aber weniger als ein Prozent davon sind Berufsimker, d.h. es sind vor allem die Hobbyimker, welche die Bienenvölker pflegen und für uns erhalten.
Aus ihren Reihen hörte man die Warnung, dass sie schon zum Sommerbeginn 2014 Zuckersirup zufüttern mussten, da in einigen Regionen nicht genug Nahrung für die Bienen zu finden war.
Es ist höchste Zeit zu handeln!
Was jeder Einzelne – leicht – tun kann:
- Wildblumen auf dem Balkon, im Garten, auf dem Mittelstreifen oder wo auch immer pflanzen.
- Auf den Einsatz von Pestiziden verzichten.
2014 konnte POLOLO 1.000 € an den BUND für das Projekt „Wildbienen“spenden – dank den Kunden! Außerdem wurde 2015 die Patenschaft für zehn Bienenstämme übernommen.
Weitere Informationen zum Thema:
GREENPEACE
Pestizide töten Bienen / Die Bienen brauchen unsere Hilfe
GREENPEACE, 16.05.2014
Ein Song für die Bienen